Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. Die politische Verantwortung für Faire Mobilität liegt beim DGB-Bundesvorstand.
Faire Mobilität startete 2011 als gewerkschaftsnahes Projekt, in dessen Rahmen schrittweise Beratungsstandorte aufgebaut wurden, wo mobile Beschäftigte in ihren Herkunftssprachen arbeitsrechtlich und sozialrechtlich informiert, beraten und unterstützt werden.
Inzwischen arbeitet Faire Mobilität an elf Standorten. Dort kooperieren die Mitarbeiter*innen mit den Gewerkschaften und Beratungsstellen regionaler Träger. Sie sind Teil eines bundesweit agierenden Netzwerkes zur arbeitsrechtlichen Beratung von EU-Bürger*innen.
Seit August 2020 hat der DGB einen gesetzlichen Anspruch auf Finanzmittel aus dem Bundeshaushalt, um Faire Mobilität weiterführen und ausbauen zu können.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Durchsetzung fairer Löhne für Beschäftigte aus mittel- und osteuropäischen Ländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
DGB-Bundesvorstand (Gesamtverantwortung), bfw – Berufsfortbildungswerk des DGB, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen/European Migrant Workers Union, PCG - Project Consult GmbH, DGB Bildungswerk BUND, Bundesvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), IG Metall Verwaltungsstelle Ingolstadt
Arbeit und Leben (Berlin, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen), Arbeiterwohlfahrt München, Betriebsseelsorge Stuttgart-Rottenburg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Mannheim, Arbeitskammer Saarland, DGB-Bildungswerk Thüringen, DGB-Bezirke und Regionen, Einzelgewerkschaften des DGB
Koordination in Berlin, Beratungsstandorte in Berlin, Kiel, Oldenburg, Rheda-Wiedenbrück, Erfurt, Frankfurt a. M., Dortmund, München, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (90 Prozent), Bundesvorstand des DGB (10 Prozent)
Referatsleiter Fleischwaren, Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG)
Vizepräsident, Nationaler Gewerkschaftsbund (Cartel ALFA) Rumänien
Präsident der Konföderation der Unabhängigen Gewerkschaften/ KNSB in Bulgarien (CITUB)
Präsident, Blocul National Sindical (BNS), Rumänien
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Referent für Migrationspolitik, Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Vorstand der IG Metall (IGM)
Internationaler Sekretär der Konföderation der Arbeit PODKREPA in Bulgarien (PODKREPA)
Präsident Vereinigung der unabhängigen Gewerkschaften Kroatiens (SSSH), Kroatien
Unabhängiger Selbstverwalteter Gewerkschaftsbund (NSZZ Solidarność), Mitglied des Präsidiums, Polen
Gewerkschaft Ogólnopolskie Porozumienie Związków Zawodowych in Polen (OPZZ)
Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes (DGB)
Bereichsleiter im Vorstandsbereich für Betriebsverfassung, Mitbestimmung, Dienstleistungen, Kommunikation und Werke bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
Stellvertretende Direktorin in der Abteilung Arbeitsmarktpolitik im Ministerstwo Pracy i Polityki Społecznej (polnisches Arbeitsministerium) in Polen
Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Unterabteilungsleiter für Fragen der Europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik (BMAS)
Geschäftsführer Rechtsabteilung, slowenische Vereinigung der freien Gewerkschaften (ZSSS), Slowenien
Faire Mobilität
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Ansprechpartner
Dominique John
E-Mail kontakt@faire-mobilitaet.de
Telefon +49 30 219653715
Die Gesamtauswertung fasst die wichtigsten Daten der einzelnen Jahresauswertungen seit 2012 in einer Übersicht zusammen.
Faire Mobilität