Bundesweit
KOK e. V. Zusammenschluss von 37 spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel und weiteren Menschenrechtsorganisationen. Vernetzungs-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für die Rechte von Betroffenen von Menschenhandel.
Baden - Württemberg
Mannheim
ANIMA - Ankommen in Mannheim Der Caritasverband, das Diakonische Werk Mannheim und der Paritätische Wohlfahrtsverband beraten im Rahmen des Projekts in Kooperation mit der Stadt Mannheim neu zugewanderte Menschen aus dem europäischen Ausland. Sprachen: Rumänisch, Bulgarisch, Deutsch.
Migrationserstberatung für erwachsene Zuwanderer Unterstützt Migrantinnen und Migranten, damit sie sich schnell im Alltag zurechtfinden. Sie bietet Ihnen Deutsch- und Integrationskurse sowie Alphabetisierungskurse an.
Stuttgart
Betriebsseelsorge Stuttgart 21 (Diözese Rottenburg-Stuttgart) Hilfe und Beratung bei psychischen Belastungen im Arbeitsleben und Alltag. Kooperationspartner der Beratungsstelle Faire Mobilität Stuttgart.
Fraueninformationszentrum FIZ (Verein für Internationale Jugendarbeit der Diakonie) Beratung für Migrantinnen zu den Themen Ehe, Trennung, Scheidung, Aufenthaltsrecht sowie Arbeitsrecht für Haushalts- und Betreuungshilfekräfte. Unterstützung für Frauen auch bei Verdacht auf Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung. Mitglied im Bündnis Faire Arbeitsmigration BW. Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch, Thailändisch.
Bayern
München
AWO Migrationsberatung Die Stelle richtet sich an erwachsene Migrant/innen, die einen auf Dauer ausgelegten Aufenthalt planen und die während ihrer Anfangszeit in Deutschland Unterstützung und Begleitung in Lebenslagen benötigen (z.B. während des Integrationskurses, in Krisensituationen, bei Behördengängen). Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bambara, Bosnisch, Bulgarisch, Dioula, Englisch, Französisch, Kroatisch, Malinke, Mazedonisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Türkisch, Ukrainisch.
AWO Infozentrum Migration und Arbeit In den Beratungssprachen unterstützt das Infozentrum diese Menschen, indem es ihnen aktiv bei der Arbeitssuche hilft und präventive Orientierungshilfen vermittelt, die zum deutschen Arbeits-, Bildungs- und Sozialsystem hinführen sollen. Sprachen: Bulgarisch, Rumänisch, Türkisch, Englisch, Deutsch
Berlin
Beratungsbüro für entsandte Beschäftigte Beratung für Beschäftigte, die im Rahmen der EU-Freizügigkeit vorübergehend (oder seit kurzem) in Berlin arbeiten. Unterstützung u.a. in den Bereichen Lohn, Urlaub, Krankenversicherung; Anlaufstelle auch bei Verdacht auf Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung. Sprachen: Polnisch, Rumänisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch
Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten Beratung für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sämtlicher Nationalitäten, unabhängig von ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft. Sprachen: Türkisch, Polnisch, Russisch, Griechisch, Kurdisch, Arabisch, Englisch, Deutsch
Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen Wir unterstützen Geflüchtete und Migrant*innen aus aller Welt. Wir beraten bei Fragen zum Asylrecht und zum Aufenthaltsrecht. Wir unterstützen bei psychischen und sozialen Problemen. Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Italienisch, Kurdisch, Spanisch, Türkisch
Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter/innen und Roma
ver.di AK undokumentierte Arbeit Arbeitsrechtliche Beratung sowie Vernetzung und Organisierung von Personen mit unsicherem Aufenthalts- und/oder Arbeitsstatus. Unterstützung u.a. bei Lohnbetrug, Kündigung, Gewalt im Arbeitsverhältnis. Anlaufstelle auch bei Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung. Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, nach Absprache: Russisch.
Brandenburg
Potsdam
Fachstelle Migration und Gute Arbeit Beratung und Unterstützung von EU-Bürger/innen und Geflüchteten in Brandenburg. Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Arabisch, Französisch, auf Nachfrage weitere Sprachen
Bremen
Bremer und Bremerhavener Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung -MoBA Beratung und Unterstützung in Fragen rund um Arbeit; Bereitstellung präventiver Informationen, Vernetzung mit Vertretungen und Institutionen der Herkunftsländer zur Bekämpfung von Arbeitsausbeutung. Sprachen: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch.
ADA Antidiskriminierung in der Arbeitswelt Beratung für Menschen die Diskriminierung im Bereich Arbeit erfahren haben, Entwicklung von Lösungsansätzen, Vermittlung zu anderen Beratungsstellen, RechtsanwältInnen, Gewerkschaften, TherapeutInnen oder Selbsthilfegruppen. Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch (auf Anfrage weitere Sprachen).
Hamburg
Arbeit und Leben – Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Kostenlose Beratung und Unterstützung in Hamburg von Erwerbstätigen aus allen EU-Staaten, besonders aus den neuen Mitgliedstaaten in Ost- und Mitteleuropa in arbeits-, sozialrechtlichen Fragen. Sprachen: Deutsch, Rumänisch, Bulgarisch, Polnisch, Spanisch, Englisch.
MigrAr - Gewerkschaftliche Anlaufstelle für Menschen ohne gesicherten Aufenthalt Gewerkschaftliche Beratungsstelle für Migrant/innen in prekären Arbeitsverhältnissen, mit und ohne Papiere. Diverse Sprachen.
Hessen
Frankfurt (Main)
Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Lobbyorganisation im Raum Rhein/Main, die sich für die Rechte von Wanderarbeiter/innen einsetzt und u.a. kostenlose Fortbildungsangebote, Sozialrechts- und Arbeitsrechtsberatungen anbietet. Der Verein ist eine Partnerorganisation im Rahmen des Projekts Faire Mobilität und unterhält den Beratungsstandort Frankfurt/Main. Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch.
Niedersachsen
Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg, Hannover
Beratungsstellen für mobile Beschäftigte in Niedersachsen bieten in Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg und Hannover Beratung, Information und Vermittlung für ausländischen Arbeiter/innen an, die sich vorübergehend in Deutschland aufhalten. Das Angebot bezieht sich auf arbeits- und sozialrechtliche Fragen. Die Beratung erfolgt unabhängig von Branche, Aufenthaltsstatus und Arbeitsvertrag. Sprachen: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch.
Nordrhein-Westfalen
Dortmund, Düsseldorf
Arbeitnehmerfreizügigkeit in NRW fair gestalten Teil der Initiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ in Landes Nordrhein-Westfalen, Erstberatungen in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Rumänisch
Rheinland-Pfalz
Mainz
Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. Lobbyorganisation, die sich für die Rechte von Wanderarbeiter/innen einsetzt und u.a. kostenlose Fortbildungsangebote, Sozialrechts- und Arbeitsrechtsberatungen anbietet. Der Verein ist eine Partnerorganisation im Rahmen des Projekts Faire Mobilität. Sprachen: Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Rumänisch, Polnisch, Englisch
Saarland
Saarbrücken
Saarländische Beratungsstelle für Wanderarbeit und mobile Beschäftigte Beraten werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitslose mit Migrationshintergrund aus osteuropäischen Staaten, die sich im Saarland aufhalten und/oder innerhalb des Saarlandes einer Beschäfitgung nachgehen. Sprachen: Bulgarisch, Rumänisch, Deutsch.
Sachsen
Dresden
BABS - Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen Die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen (BABS) unterstützt alle Arbeitnehmer/innen und ihre Familienangehörigen aus EU-Mitgliedsländern, die in Sachsen eine Tätigkeit ausüben oder es konkret planen. Es werden in Sachsen angestellte sowie nach Sachsen entsandte Arbeitnehmer/innen beraten. Sprachen: Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch, Ungarisch, Rumänisch und Englisch
EURES-TriRegio Information, Beratung und Vermittlung für mobile Arbeitnehmer/innen, Arbeitsuchende und Arbeitgeber/innen im Dreiländereck von Sachsen, Böhmen und Niederschlesien werden in diesem TriRegio-Verbund angeboten. Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Tschechisch.
Sachsen-Anhalt
BemA - Beratungsstelle migrantischer Arbeitskräfte - GERECHT und SICHER in Sachsen-Anhalt
Die Beratungstellen bieten kostenlose, arbeits- und sozialrechtliche Beratung für Arbeitskräfte aus allen EU-Staaten sowie Drittstaaten (außer Asylherkunftsländer). Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Rumänisch, Polnisch, Bulgarisch, Russisch, Ukrainisch.
Kontakt: bema@arbeitundleben.org
Magdeburg
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt
Stresemannstraße 18/19
39104 Magdeburg
Tel: +49 (0)391 - 62 34 95
Fax: +49 (0)391 - 62 34 980
E-Mail: info@arbeitundleben.org
Sprachen: Sprachen: Deutsch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch, Spanisch, Englisch, Französisch
Schleswig-Holstein
Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Beratung für Arbeitnehmer, die im Sinne der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei einem Schleswig-Holsteiner Arbeitgeber tätig sind, Entsandte Beschäftigte, die über ihren Arbeitgeber im Herkunftsland oder über Leiharbeitsfirmen nach Schleswig-Holstein kommen und Selbständige aus anderen Staaten, die ein eigenes Gewerbe in Schleswig-Holstein betreiben möchten. Sprachen: Deutsch, Englisch, Rumänisch, Ungarisch, Bulgarisch, Arabisch.
Thüringen
Erfurt
Beratungsstelle Fair in Thüringen
Projekt Faire Mobilität für Thüringen
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Schillerstraße 44, 2.OG
99096 Erfurt
Beraterin Delia Dancia (Rumänisch, Englisch, Deutsch)
Telefon (+49) 0361-21727-12
Mobil (+49) 0176 576 647 08
E-Mail delia.dancia@dgb-bwt.de
Beraterin Natalja Scharonin (Russisch, Deutsch)
Telefon (+49) 0361-21727-12
Mobil (+49) 0176 576 647 09
E-Mail natalja.scharonin@dgb-bwt.de
Leitfaden für Beraterinnen und Berater im DGB-Projekt Faire Mobilität (zum Lesen der Datei wird ein Passwort benötigt)
Standards der Beratungsstellen des DGB-Projekts Faire Mobilität