Deutscher Gewerkschaftsbund

24.04.2023

Fleischdossier

Die Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste Branche in der Lebensmittelindustrie. Früher war sie
geprägt durch Handwerksbetriebe, heute ist der Markt stark konzentriert. Tönnies, Westfleisch
und Vion dominieren und haben die Fleischwirtschaft in Deutschland industrialisiert. Der Erfolg
deutscher Fleischkonzerne auf dem Weltmarkt basiert auf der Strategie der Kostenführerschaft und dem Modell der Entsendung von billigen Arbeitskräften aus osteuropäischen Ländern. Das 2021 eingeführte Arbeitsschutzkontrollgesetz hat die Situation in der Fleischwirtschaft einschneidend verändert. Die rechtliche Situation der Arbeiter*innen hat sich verbessert und Möglichkeiten für einen grundlegenden Wandel in den toxischen Arbeitsbeziehungen der Branche geschaffen.


Nach oben

Kontakt

Faire Mobilität 
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
E-Mail kontakt@faire-mobilitaet.de 
Telefon +49 30 219653721

 

 

Kontakt für Ratsuchende

Kostenlose Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen für mobile Beschäftigte

 

Bosnisch/Serbisch/Kroatisch:

upit@faire-mobilitaet.de
0800 0005776

Bulgarisch:

konsultacia@faire-mobilitaet.de
0800 1014341

Polnisch:

doradztwo@faire-mobilitaet.de
0800 0005780

Rumänisch:

consiliere@faire-mobilitaet.de
0800 0005602

Ungarisch:

tanacsadas@faire-mobilitaet.de
0800 0005614

 

Förderung

EU-Project Fair Working Conditions

Das EU-geförderte Projekt "Fair European Labour Mobility" betreibt gewerkschaftsnahe Beratungszentren für entsandte Arbeitnehmer*innen in Polen, Slovenien, Rumänien, Ungarn und Österreich.

Neben der Beratung von Arbeitnehmenden, sind sie im engen Kontakt mit verschiedenen Akteuren in ihren Ländern und in den Empfängerländern, um Probleme zu lösen, sich über Gesetze und Vorschriften auszutauschen, Kontakte zu vermitteln, sich zu vernetzen und einen fairen, europäischen Arbeitsmarkt voran zu bringen.

Hier geht es zur Webseite