Nach der Eröffnung des Veranstaltung durch Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Annelie Buntenbach, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, gaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „Faire Mobilität“ Auskunft über die häufigsten Anfragen und Problemstellungen in den Bereichen Baugewerbe, 24-Stunden-Pflege, Straßentransport und Fleischindustrie. Nach einer kurzen Bühnenpräsentation konnten Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Ministerien weitere Fragen mit den Beraterinnen und Beratern in Tischgesprächen vertiefen.
Dokumente
Einblicke
Faire Mobilität
c/o IG Metall, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
E-Mail kontakt@faire-mobilitaet.de
Telefon +49 30 219653721
Kostenlose Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen für mobile Beschäftigte
Bosnisch/Serbisch/Kroatisch:
upit@faire-mobilitaet.de
0800 0005776
Bulgarisch:
konsultacia@faire-mobilitaet.de
0800 1014341
Polnisch:
doradztwo@faire-mobilitaet.de
0800 0005780
Rumänisch:
consiliere@faire-mobilitaet.de
0800 0005602
Ungarisch:
tanacsadas@faire-mobilitaet.de
0800 0005614
Das EU-geförderte Projekt "Fair European Labour Mobility" betreibt gewerkschaftsnahe Beratungszentren für entsandte Arbeitnehmer*innen in Polen, Slovenien, Rumänien, Ungarn und Österreich.
Neben der Beratung von Arbeitnehmenden, sind sie im engen Kontakt mit verschiedenen Akteuren in ihren Ländern und in den Empfängerländern, um Probleme zu lösen, sich über Gesetze und Vorschriften auszutauschen, Kontakte zu vermitteln, sich zu vernetzen und einen fairen, europäischen Arbeitsmarkt voran zu bringen.