Deutscher Gewerkschaftsbund

26.04.2023

Lebens- und Arbeitsbedingungen der Lkw-Fahrenden auf Parkplätzen in Deutschland Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Faire Mobilität

Für Lkw-Fahrende sind Autobahnen, Landstraßen und Gewerbegebiete Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt zugleich. Viele von ihnen sind gezwungen wochen- bis monatelang ihre Pausen und vor allem ihre Freizeit zwischen den Arbeitsschichten auf Parkplätzen zu verbringen. In den Debatten über den Mangel an Fachpersonal und den Mangel an sicheren Lkw-Parkplätzen, kommt dieser Tatsache zu wenig Aufmerksamkeit zu. Dieses Papier gibt einen Einblick in die aktuelle Situation von Berufskraftfahrenden auf Parkplätzen in Deutschland aus der Sicht von gewerkschaftlichen Beratungsstellen. Zudem werden Anregungen für kurz-, mittel- und langfristige politische Schritte formuliert, die zur Verbesserung beitragen können.


Nach oben

Kontakt

Faire Mobilität 
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
E-Mail kontakt@faire-mobilitaet.de 
Telefon +49 30 219653721

 

 

Kontakt für Ratsuchende

Kostenlose Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen für mobile Beschäftigte

 

Bosnisch/Serbisch/Kroatisch:

upit@faire-mobilitaet.de
0800 0005776

Bulgarisch:

konsultacia@faire-mobilitaet.de
0800 1014341

Polnisch:

doradztwo@faire-mobilitaet.de
0800 0005780

Rumänisch:

consiliere@faire-mobilitaet.de
0800 0005602

Ungarisch:

tanacsadas@faire-mobilitaet.de
0800 0005614

 

Förderung

EU-Project Fair Working Conditions

Das EU-geförderte Projekt "Fair European Labour Mobility" betreibt gewerkschaftsnahe Beratungszentren für entsandte Arbeitnehmer*innen in Polen, Slovenien, Rumänien, Ungarn und Österreich.

Neben der Beratung von Arbeitnehmenden, sind sie im engen Kontakt mit verschiedenen Akteuren in ihren Ländern und in den Empfängerländern, um Probleme zu lösen, sich über Gesetze und Vorschriften auszutauschen, Kontakte zu vermitteln, sich zu vernetzen und einen fairen, europäischen Arbeitsmarkt voran zu bringen.

Hier geht es zur Webseite