Deutscher Gewerkschaftsbund

06.02.2017
Werkverträge – Subunternehmer – Arbeitsbedingungen

Zur Situation in der deutschen Fleischindustrie

Standpunkte und Fallbeispiele

Zur Situation der deutschen Fleischindustrie

Faire Mobilität

Auf Einladung von Annelie Buntenbach, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, diskutierten eine Reihe von Experten am 8. September 2016 in Berlin die Frage, ob sich die Arbeitsbedingungen aufgrund des eingeführten Branchenmindestlohnes und einer Selbstverpflichtungserklärung »für attraktivere Arbeitsbedingungen« der größten sechs Konzerne in der Fleischindustrie inzwischen verbessert haben. Die vorliegende Broschüre fasst die Statements der Experten zusammen und ergänzt sie durch einige Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit von »Faire Mobilität«. Außerdem enthält sie ein Interview mit Szabolcs Sepsi, dem Koordinator des vom BMWi finanzierten Zusatzprojektes zur Fleischindustrie bei »Faire Mobilität«.

Die Broschüre kann in gedruckter Form beim Projekt unter pegelow.bfw@dgb.de bestellt werden.

Broschüre als PDF zum Download:

 


Nach oben

Kontakt

Faire Mobilität 
c/o IG Metall, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
E-Mail kontakt@faire-mobilitaet.de 
Telefon +49 30 219653721

 

 

Kontakt für Ratsuchende

Kostenlose Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen für mobile Beschäftigte

 

Bosnisch/Serbisch/Kroatisch:

upit@faire-mobilitaet.de
0800 0005776

Bulgarisch:

konsultacia@faire-mobilitaet.de
0800 1014341

Polnisch:

doradztwo@faire-mobilitaet.de
0800 0005780

Rumänisch:

consiliere@faire-mobilitaet.de
0800 0005602

Ungarisch:

tanacsadas@faire-mobilitaet.de
0800 0005614

 

Förderung

EU-Project Fair Working Conditions

Das EU-geförderte Projekt "Fair European Labour Mobility" betreibt gewerkschaftsnahe Beratungszentren für entsandte Arbeitnehmer*innen in Polen, Slovenien, Rumänien, Ungarn und Österreich.

Neben der Beratung von Arbeitnehmenden, sind sie im engen Kontakt mit verschiedenen Akteuren in ihren Ländern und in den Empfängerländern, um Probleme zu lösen, sich über Gesetze und Vorschriften auszutauschen, Kontakte zu vermitteln, sich zu vernetzen und einen fairen, europäischen Arbeitsmarkt voran zu bringen.

Hier geht es zur Webseite