Deutscher Gewerkschaftsbund

Konferenz „Gräfenhausen ist kein Einzelfall! – Für faire grenzüberschreitende Arbeit in Europa!“

iCal Download
Konferenz Gräfenhausen

Faire Mobilität

Wir laden Sie herzlich ein zu der Konferenz „Gräfenhausen ist kein Einzelfall! – Für faire grenzüberschreitende Arbeit in Europa!“ am 12. Oktober 2023, 09:30 – 17:00 Uhr.

Der Autobahnrastplatz Gräfenhausen an der A5 in Hessen ist zu einem Symbol geworden für den Protest gegen unfaire Arbeitsbedingungen und für ein besonders drastisches Beispiel von Arbeitsausbeutung im internationalen Straßentransport. Die Erfahrungen gewerkschaftsnaher Beratungsstellen zeigen: Gräfenhausen ist kein Einzelfall. Es kommen Geschäftsmodelle zum Vorschein, die nicht nur im internationalen Straßentransport eine wichtige Rolle spielen, sondern auch in anderen Branchen, wie der landwirtschaftlichen Saisonarbeit, dem Baugewerbe oder der häuslichen Betreuung. Dabei spielen der Einsatz und die Ausbeutung von Beschäftigten, die aus Drittstaaten kommen, eine zunehmend große Rolle.

Was sind die Gründe für die Proteste in Gräfenhausen und was folgt daraus? Wie ist die Situation in anderen Branchen zu bewerten? Welche Reformen sind notwendig, um grenzüberschreitend mobile Beschäftigte und auch Arbeitsmigrant*innen aus Drittstaaten besser vor Ausbeutung zu schützen? Wie kann eine bessere Rechtsdurchsetzung gelingen? Diese und andere Fragen sollen mit Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Gewerkschaften diskutiert werden.

Dies ist eine hybride Konferenz. Sie können entweder persönlich teilnehmen oder sich über Zoom digital zuschalten. Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, den 04. Oktober 2023 an raya.maana@fes.de; bitte geben Sie dabei an, ob sie digital oder persönlich teilnehmen werden.

Die Veranstaltung wird fotografiert und simultan Deutsch-Englisch übersetzt. Ein Zoom-Link zur Einwahl wird Ihnen kurz vor der Konferenz verschickt.

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!

Mit besten Grüßen

Dominique John, Faire Mobilität

Marc Meinardus, FES

Alexandra Kramer, DGB

 

**English**

Dear Ladies and Gentlemen

We cordially invite you to the conference “Graefenhausen is no exceptional case! – Towards fair cross border work in Europe!” on 12 October 2023, 09:30 – 17:00 h.

The Graefenhausen service area on the A5 in Hesse has become a symbol for the protest against unfair working conditions and for a particularly drastic example of labour exploitation in international road transport. These unusual protests have brought the problematic working conditions in international road transport more into the public debate than before. The experiences of trade union related advisory centres show: Graefenhausen is not an isolated case. Business models are coming to light that play an important role not only in international road transport, but also in other industries, such as seasonal agricultural work, the construction industry or domestic care. In this context, the use and exploitation of workers coming from third countries is playing an increasingly important role.

What were the reasons for the protests in Graefenhausen and what are the consequences? How should the situation in other sectors be assessed? What reforms are necessary to better protect mobile and migrant workers, including those from third countries, from exploitation? How can better enforcement of the law be achieved? These and other questions will be discussed with stakeholders from politics, administration and trade unions.

This is a hybrid conference. You can participate in presence or digitally via Zoom. Please register until Wednesday, 04 October 2023 with raya.maana@fes.de, indicating whether you will participate in presence or digitally.

Pictures will be taken during the conference. The event will be translated simultaneously in German and English. A zoom link will be sent to you shortly before the conference.

We are looking forward to the discussion with you!

With kind regards

Dominique John, Faire Mobilität

Marc Meinardus, FES

Alexandra Kramer, DGB

 


Nach oben
Suchbegriff eingeben
Datum eingrenzen
seit bis