Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie waren bislang von Skandalen geprägt. Das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz, das Anfang dieses Jahres in Kraft trat, soll den Missständen in der Fleischbranche entgegenwirken und faire Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie unterstützen. Zusätzlich umfasst es branchenübergreifende Regelungen zur Kontrolle der Betriebe und zur Unterbringung der Beschäftigten, die auch außerhalb der Fleischbranche gelten.
Wir werden in dem Seminar die wichtigsten Regelungen des neuen Gesetzes vorstellen und ihre Bedeutung für die Beratung diskutieren.
Inhalte:
Dein Nutzen
Im Seminar erhaltet Ihr einen guten Überblick über die Regelungen des Gesetzes und seine Bedeutung für die Beratungsarbeit.
Referent*innen:
Gregory Garloff, Referatsleiter Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG
Johannes Specht, Leiter der Tarifabteilung, NGG
Thomas Bernhard, Referatsleiter Fleischwirtschaft, NGG
Moderation:
Michaela Dälken, Leiterin Kompetenzzentrum Globale Migration, DGB Bildungswerk BUND e.V.
Justyna Oblacewicz, Referentin Faire Mobilität
Ergänzende Informationen:
Das Seminar findet online statt und ist kostenlos. Bitte habt Verständnis dafür, dass es nicht möglich ist, nur Einzelteile zu belegen, früher zu beenden oder später anzufangen.
Für Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 4. Februar an Begoña Monz: anmeldung@faire-mobilitaet.de