©Ricardo Gomez Angel
Auch wenn aktuell die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau zurückgeht, so ist der Bauboom in Deutschland weiterhin ungebrochen. Während die Arbeitgeber sich vor Aufträgen nicht retten können, erhalten die Beschäftigten für ihre harte Arbeit nur selten faire Löhne, das heißt Tariflöhne. Bauarbeiter aus Deutschland ebenso wie aus Osteuropa verrichten qualifizierte Tätigkeiten, werden oftmals aber nur als Helfer bezahlt. Gleichzeitig haben die Arbeitgeber die Situation trotz des Fachkräftemangels weiter verschärft: Sie haben in diesem Jahr die Branchenmindestlöhne im Bauhauptgewerbe abgeschafft. Gemeinsam mit der Gewerkschaft IG BAU und mit anderen gewerkschaftsnahen Beratungsstellen führten wir zwischen dem 5. und dem 9. September bundesweit die Baustellenaktionswoche #RespektFuerEureArbeit durch, um den Beschäftigten aus Osteuropa unsere Unterstützung anzubieten. Als Beratungsstellen informierten und berieten wir die Kollegen über ihre Rechte bei der Arbeit auf deutschen Baustellen. Der Bauboom wird von der harten Arbeit der Beschäftigten getragen, von den deutschen Kollegen und den Kollegen aus dem Ausland gemeinsam. Dafür fordern sie zu Recht Respekt, faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen ein.
Informationen
Osteuropäische Beschäftigte sind aus der Bauwirtschaft nicht mehr wegzudenken, werden in vielen Fällen aber in Subunternehmen ausgebeutet. Gemeinsam mit der Gewerkschaft IG BAU und anderen gewerkschaftsnahen Beratungsorganisationen führt Faire Mobilität die Aktionswoche #RespektFuerEureArbeit durch, um mobile Beschäftigte auf dem Bau auf ihre Rechte hinzuweisen.
https://www.faire-mobilitaet.de/-/l4v
Pressemitteilung der IG BAU zu Baustellenaktionswoche
https://igbau.de/Baustellenaktionswoche.html
Mobil + 49 151 67342680
E-Mail benjamin.luig@emwu.org