24.01.2013
taz
EU-Richtlinie zu Lohndumping
von
Ruth Reichstein
Das Ziel der Entsenderichtlinie ist es, Lohndumping in der EU zu verhindern. Mit wenig Erfolg. Eine neue Fassung soll Abhilfe schaffen, bewirkt aber das Gegenteil.
zur Webseite …
22.01.2013
Europäische Gewerkschaften demonstrieren in Brüssel
Das Europäische Parlament berät eine Richtlinie, die die Arbeitnehmerrechte erheblich einschränken würde. Der DGB warnt vor Lohndumping in Europa. Die europäischen Gewerkschaften demonstrieren am Mittwoch in Brüssel gegen diesen Richtlinienvorschlag.
zur Webseite …
22.01.2013
IG BAU
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert die Europa- und Bundespolitik auf, Wanderarbeiter besser vor Ausbeutung zu schützen.
zur Webseite …
21.01.2013
von
Hedwig Ahrens
Die Tönnies Fleischwerke im emsländischen Sögel reagieren auf den Vorwurf, die vom Unternehmen vorgeschriebenen leeren Farbeimer, welche von den Mitarbeitern auch als Proviantbehälter genutzt werden, stigmatisierte diese in der Öffentlichkeit. Die Lösung: Die Tönnies Fleischwerke schaffen blau-weiße Kühlboxen an. Blau-weiß ist die Farbe des Lieblings-Fußballverein von Herrn Tönnies, dem Geschäftsführer des Schlachthofs.
zur Webseite …
16.01.2013
Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
Berlin: (hib/VER) Der Ausschuss für Arbeit und Soziales will den Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen in Unternehmen nicht statistisch ermitteln. Einen entsprechenden Antrag (17/9980) der Fraktion Die Linke hat der Ausschuss in seiner Sitzung am Mittwochvormittag abgelehnt.
zur Webseite …
16.01.2013
ARD
Eine Region wehrt sich gegen die Ausbeutung von Osteuropäern
von
Report Mainz
In Südoldenburg arbeiten tausende Osteuropäer in der Fleischindustrie – Knochenarbeit für miserable Löhne. Aus Sorge um ihren Arbeitsplatz haben die meisten Arbeiter Angst sich zu wehren. Lange haben die Menschen aus der Region weggeschaut, doch nun protestieren sie gegen schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen. Ein katholischer Prälat spricht von Sklavenarbeit. Ein Integrationsbüro kümmert sich, wenn Arbeiter über unbezahlten Urlaub und fehlendes Krankengeld berichten.
zur Webseite …
15.01.2013
DGB Rheinland-Pfalz/ EVW
Einladung zur Pressekonferenz
von
Mihai Balan
Zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Beratungsstelle für Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in Mainz laden der DGB Rheinland-Pfalz sowie der Europäische Verein für Wanderarbeiter e.V. (EVW) ein.
weiterlesen …
15.01.2013
ZDF - frontal21
Ausbeutung mit Werkverträgen
von
Heiko Rahms
Durch Werkverträge haben deutsche Unternehmen einen neuen Weg gefunden, Lohnkosten zu drücken. Nach Recherchen von Frontal21 scheuen besonders in der Nahrungsmittel-Industrie Unternehmen nicht davor zurück, durch verschachtelte Geschäftsbeziehungen mit Werkvertragspartnern Arbeitskräfte aus Osteuropa zu Hungerlöhnen zu beschäftigen.
zur Webseite …
15.01.2013
AIDrom
Was muss ich wissen, um in Deutschland sicher zu arbeiten?
von
Aidrom, Diakonie Bremen, Lampas Királyhágómellé, VIJ Stuttgart
Die Broschüre ist eine Publikation verschiedener Träger aus Deutschland und Rumänien. Auf 34 Seiten sind in deutscher, englischer und rumänischer Sprache kurze und präzise Informationen über Regelungen und Möglichkeiten in Deutschland erwerbstätig zu sein sowie über das deutsche Arbeits- und Sozialrecht gebündelt. Darüber hinaus wird die Thematik Menschenhandel kurz angeschnitten. Sie nennt Ansprechpartner und Beratungsstellen.
Die Broschüre richtet sich direkt an Menschen aus Rumänien, die in Deutschland arbeiten wollen. Das Heft ist im Rahmen des EU-Projektes zur Förderung von Best Practice in der Prävention von Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung entstanden.
zur Webseite …
15.01.2013
IGR, Viadrina
Dokumentation
Am 15.11.2012 haben die Interregionalen Gewerkschaftsräte Elbe-Neiße und Viadrina in Görlitz einen Workshop zum Thema "Von prekärer Arbeit in die Altersarmut? Die Arbeitssituation von Frauen im Grenzraum Deutschland-Polen-Tschechien" durchgeführt. Eine Dokumentation der Veranstaltung mit den Vorträgen der Referentinnen steht nun in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache auf den Internetseiten des IGR Elbe-Neiße und des IGR Viadrina zur Verfügung.
zur Webseite …