29.09.2023
Welt
Erntehelfer werden in Rheinland-Pfalz dringend benötigt. Die Arbeitsbedingungen sind hart, der DGB sieht unter den Bauern und Winzern «schwarze Schafe» am Werk.
zur Webseite …
29.09.2023
Saarländischer Rundfunk
Die schwierigen Arbeitsbedingungen vieler Paketboten haben nach dem Saar-Landtag jetzt auch den Bundestag beschäftigt. Die Linksfraktion brachte am späten Donnerstagabend einen Antrag für ein Verbot von Subunternehmen in der Paketbranche ein. Unter den Regierungsfraktionen gehen die Meinungen weit auseinander, ob strengere Regeln wirklich nötig sind.
zur Webseite …
29.09.2023
IPG
Ausbeutung ist normal im internationalen Straßentransport. Auf einer Raststätte in Gräfenhausen wehren sich Lkw-Fahrer.
zur Webseite …
28.09.2023
Süddeutsche Zeitung
rntehelfer in Rheinland-Pfalz werden nach Einschätzung des Europäischen Vereins für Wanderarbeiterfragen oft zu wenig über ihre Rechte als Arbeitskraft aufgeklärt. Es gebe zwar Arbeitsverträge, in den seltensten Fällen bekämen die in der überwiegenden Zahl aus Rumänien stammenden Erntehelfer aber eine Kopie der Dokumente ausgehändigt, sagte Krisztina Nemeth von dem gewerkschaftsnahen Verein der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Die meisten Missstände seien in den größeren Betrieben zu beobachten.
zur Webseite …
28.09.2023
Evangelische Zeitung
Gewerkschafter stoßen beim Einsatz für osteuropäische Erntehelfer in Rheinland-Pfalz noch immer auf zahlreiche Fälle ausbeuterischer Beschäftigung. Die DGB-Landesvorsitzende Susanne Wingertszahn forderte am Donnerstag einen garantierten Zugang zu den Saisonarbeitern für Berater. Zudem müsste ein „rotes Telefon“ zu Gewerbeaufsicht und Zoll eingerichtet werden, um Missstände schnell ahnden zu können. Noch immer würden Landwirtschaftsbetriebe Osteuropäer, zumeist Menschen aus Rumänien und Ungarn, rechtswidrig ohne Sozialversicherung anstellen, teilweise werde durch Einsatz verschiedener Tricks auch ein Teil des zugesicherten Lohns einbehalten.
zur Webseite …
26.09.2023
Verkehrs Rundschau
ie streikenden usbekischen und georgischen Lastwagenfahrer auf der südhessischen Raststätte Gräfenhausen haben ihren Hungerstreik wegen gesundheitlicher Risiken beendet. Dies sei auf ärztlichen Rat hin geschehen, sagte der niederländische Gewerkschafter Edwin Atema, den die Fahrer zum Verhandlungsführer bestimmt haben, am Montag, den 25. September auf Anfrage. Der Mainzer Notfallmediziner Gerhard Trabert hatte sich zuvor besorgt über die gesundheitlichen Risiken geäußert.
zur Webseite …
26.09.2023
Deutsche Welle
Seit zehn Wochen streiken Lkw-Fahrer aus osteuropäischen Ländern auf einer Raststätte in Hessen. Sie fordern von ihrem polnischen Arbeitgeber die Zahlung ausstehender Löhne.
zur Webseite …
26.09.2023
Wirtschaftswoche
Gewerkschaften und einige Politiker wollen Werksverträge bei Paketzustellern nach dem Vorbild der Fleischindustrie verbieten. Den 4000 Unternehmen passt das überhaupt nicht.
zur Webseite …
25.09.2023
Hessenschau
Im Ringen um ausstehende Löhne haben rund 30 streikende Lkw-Fahrer an der A5-Raststätte Gräfenhausen ihren Hungerstreik beendet. Auf ihr Geld warten sie weiterhin. Jetzt keimt neue Hoffnung auf: Eine Bundesbehörde hat sich eingeschaltet.
zur Webseite …
25.09.2023
TAZ
Lkw-Fahrer aus Osteuropa blockieren die Autobahn-Raststätte Gräfenhausen. Sie wollen mehr Lohn. Aber ihren Hungerstreik haben sie beendet.
zur Webseite …