Deutscher Gewerkschaftsbund

23.08.2023
Aktuelle Sozialpolitik
Grä­fen­hau­sen in der Dau­er­schlei­fe? Ei­ne deut­sche Au­to­bahn­rast­stät­te als „sym­bo­li­scher Or­t“ für die an­sons­ten „Un­sicht­ba­ren“ auf un­se­ren Stra­ßen
Die Raststätte Gräfenhausen an der A5 ist mittlerweile länderübergreifend ein Begriff. „Jeder zweite russischsprachige Fahrer kennt jetzt Gräfenhausen. Das ist jetzt ein symbolischer Ort für die Fahrer – ein bisschen auch ein Mythos.“
zur Webseite …

22.08.2023
Welt
Aus­län­di­sche Ar­beit­neh­mer in der Pre­ka­ri­ats­fal­le
Arbeitgeber in Deutschland umgehen offenbar gerade in Branchen, in denen Menschen aus armen Ländern außerhalb der EU häufig arbeiten, geltendes Recht – teilweise mit System. Die Fachkräfteoffensive der Ampel-Regierung könnte die Missstände sogar noch verschärfen.
zur Webseite …

21.08.2023
nd Journalismus von Links
LK­W-Streik in Grä­fen­hau­sen: Ma­zur-Kun­den in der Ver­ant­wor­tung
Die streikenden Lkw-Fahrer in Gräfenhausen kämpfen weiter um die Auszahlung ihrer Löhne.
543 002 Euro – so viel Geld schuldet die polnische Mazur-Gruppe den gut 120 Lastwagenfahrern, die seit einem Monat auf der Raststätte Gräfenhausen bei Darmstadt ausharren (»nd« berichtete). Doch statt mit den aus Georgien, Tadschikistan, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan stammenden Fahrern zu verhandeln und die Ausstände zu begleichen, hat das Unternehmen Strafanzeige wegen »Erpressung« gestellt. Die Beschäftigten wollen sich nicht einschüchtern lassen und nehmen die namhaften Endkunden der Spedition in die Pflicht.
zur Webseite …

20.08.2023
Frankfurter Rundschau
Aus­ge­beu­tet auf der Au­to­bahn
Früher war Nozim Mamajonov Bauer. Gelegentlich fuhr er auch Lastwagen in seinem Heimatland Usbekistan. Dann erzählte ihm ein Freund, dass man viel besser verdienen könne, wenn man Waren quer durch Europa fahre. Also begann Mamajonov vor zwei Jahren damit, in die unbekannte Welt Westeuropas zu fahren.
zur Webseite …

18.08.2023
Hessenschau
Lk­w-Fah­rer war­ten auf über hal­be Mil­li­on Eu­ro Lohn
Seit vier Wochen streiken Lkw-Fahrer an der Autobahn-Raststätte in Gräfenhausen. Sie fordern von ihrem polnischen Spediteur über eine halbe Million Euro ausstehenden Lohn. Vorwürfe gibt es auch an die beteiligten Logistikunternehmen.
zur Webseite …

18.08.2023
Zeit online
Lk­w-Fah­rer war­ten auf über hal­be Mil­li­on Eu­ro Lohn
Die seit einem Monat auf der südhessischen Autobahnraststätte Gräfenhausen streikenden Lastwagenfahrer fordern über eine halbe Millionen Euro von ihrem Spediteur. Die Gesamtsumme belaufe sich auf 543.002 Euro, sagte der niederländische Gewerkschafter Edwin Atema von der europäischen Transportarbeitergewerkschaft.
zur Webseite …

18.08.2023
Bild
„Per­fi­des Sys­tem der Aus­beu­tung“
Lkw sollen für Firmen wie Audi, Porsche und Red Bull beladen sein
Seit Wochen streiken erneut osteuropäische und zentralasiatische Lastwagenfahrer im Bereich der Tank- und Rastanlagen Gräfenhausen.
zur Webseite …

15.08.2023
Die Zeit
Kla­ge ge­gen Schlie­ßung von Tön­nies-Schlacht­hof ab­ge­wie­sen
Während der Pandemie wurde ein Werk von Tönnies geschlossen, mehr als tausend Mitarbeiter hatten sich mit Covid infiziert. Dagegen klagte das Unternehmen – vergeblich.
zur Webseite …

13.08.2023
Deutschlandfunk
For­de­rung nach mehr Auf­merk­sam­keit für Ar­beits­ver­hält­nis­se im grenz­über­schrei­ten­den Gü­ter­ver­kehr be­kräf­tigt
Angesichts des anhaltenden Streiks ausländischer Fernfahrer in Deutschland hat die Berliner Sozial-Staatssekretärin Klapp die Forderung nach mehr Aufmerksamkeit für die Arbeitsverhältnisse im grenzüberschreitenden Güterverkehr bekräftigt.
zur Webseite …

07.08.2023
Verkehrs Rundschau
Grä­fen­hau­sen - Still­stand im Fah­rer­streik
Die Fronten scheinen verhärtet - und Gespräche werden schon seit Tagen nicht mehr geführt. Wie es im Fahrerstreik auf der südhessischen Raststätte weitergeht, ist unklar.
zur Webseite …
Wis­sen ist Schutz!
Was Sie wissen sollten, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten
Broschüre "Wissen ist Schutz"
DGB
"Wissen ist Schutz!" ist ein Leitfaden für Menschen aus Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechien und Spanien, die vorübergehend oder auf Dauer in Deutschland leben und arbeiten wollen. Er enthält Informationen, die helfen, in Deutschland eine legale Arbeit unter fairen Bedingungen zu finden.
weiterlesen …

Flyer Ar­bei­ten in der Land­wirt­schaft
Arbeiten auf dem Weihnachtsmarkt
Faire Mobilität
Informationen für Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen und in der Landwirtschaft arbeiten. Im Jahr 2023 sind in diesem Arbeitsfeld neue Regelungen hinzugekommen.
weiterlesen …

Ih­re Rech­te in der Flei­sch­in­dus­trie in Deutsch­land
Teaserbild Flyer Fleischindustrie
Faire Mobilität
Der Faire Mobilität-Flyer richtet sich an Beschäftigte der Fleischindustrie in Deutschland. Er klärt über Arbeitnehmerrechte auf: Höchstarbeitszeiten, Pausen, Überstunden, Unterkunft, Tarifverträge, Mindestlohn, Krankenversicherung, Arbeitssicherheit. Der Flyer ist in neun Sprachen vorrätig.
weiterlesen …

Aus­ge­schlos­sen oder pri­vi­le­gier­t?
Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen, 4. aktualisierte Auflage 2021
Titelblattausschnitt "Ausgecshlossen oder privilegiert?"
Der Paritätische Gesamtverband
Die Publikation des Paritätischen Gesamtverbandes stellt auf 84 Seiten Informationen zu den gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Einreise und Aufenthalt von Unionsbürger/innen in Deutschland dar und geht ferner auf den Zugang von UnionsbürgerInnen zu existenzsichernden Leistungen ein.
weiterlesen …

Ar­beits­zeit­ka­len­der – „Schrei­be dei­ne Ar­beits­zei­ten auf! Si­che­re dei­nen Lohn!“
Arbeitszeitkalender
Sanja Gjenero
Das Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung hat gemeinsam mit Beratungsstellen und dem DGB-Rechtsschutz einen Arbeitszeitkalender entwickelt.
weiterlesen …